Krise & Resilienz

Wir machen uns stark: Präventiv für mögliche Krisen und kurativ bei akuten Herausforderungen.

Die selbstbewußte und resiliente Führung Ihres Unternehmens sichert Ihnen die Zufriedenheit und langjährige Bindung Ihrer Kunden. Mit dieser Stabilität im Hintergrund fällt es nämlich leicht, maßgeschneiderten Service zu bieten, dabei freundlich zu liefern und den Auftrag punktgenau abzuschließen. In diesem Modul arbeiten Sie an Ihrer inneren Stärke.

Aufmerksam bleiben bei hohen Belastungen während Sie neue Energien tanken.

Schwankungen im Markt fordern ein starkes Team, das gemeinsam an einem Strang zieht und voll hinter Ihnen steht. Resilient zu sein bedeutet dabei, flexibel reagieren zu können. Das gibt Stärke und sichert Ihren Erfolg!

Inhalte des Moduls

TAG 1: Resilienz

Seminarinhalte

  • Die Gesundheit eines Unternehmens stärken: Die 7 Säulen der Resilienz
  • Gefahren erkennen und abwehren
  • Krisen als Chance zur Veränderung 
  • Achtsamkeit für Krisensituationen um handlungsfähig zu bleiben

Lernziel

Sie werden in diesem Seminar einen eigenen Plan zur Stärkung der ‚Gesundheit’ Ihrer Firma aufstellen. Sie werden Schritte erarbeiten, wie Sie dies konkret umsetzen können.

TAG 2: Krise

Seminarinhalte

  • Techniken üben, um die eigene Resilienz zu trainieren und zu stärken
  • Entspannungsübungen 
  • Techniken für den Ernstfall
  • Phasen einer Krise kennen und verstehen

Lernziel

Sie werden am zweiten Tag des Resilienzmoduls, Techniken erarbeiten, die auf Ihre Firma zugeschnitten ist. einen eigenen Plan zur Stärkung der ‚Gesundheit’ Ihrer Firma aufstellen. Sie werden Schritte erarbeiten, wie Sie dies konkret umsetzen können.

Was wird hinterher anders sein?

  • Sie gewinnen Klarheit in Bezug auf die IST-Situation Ihres Unternehmens. Sie definieren
    mögliche Gefahren, Risiken, oder Veränderungen des Marktes oder in der Gesellschaft
  • Sie erstellen einen Katalog, wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter so stark machen können,
    damit sie auch schwierige Situationen gut meistern können.
  • Sie stärken Ressourcen, um die Gesundheit der Unternehmensmitarbeiter*innen zu fördern und zu erhalten
  • Einen Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen
    Wohlbefindens anstreben
  • Gestärkt und widerstandsfähiger aus Krisen hervorgehen und auf dem Markt bestehen können
  • Sinnvoller und achtsamer Umgang in Stresssituationen