Finanzmanagement & Controlling

Effizientes Controlling bzw. betriebswirtschaftliche straffe Führung

Rund 25 bis 30 Prozent der Unternehmenspleiten könnten vermieden werden, besäßen alle Betriebe ein effizientes Controlling bzw. betriebswirtschaftliche straffe Führung.

Sie sehen sich in Ihrer täglichen Arbeit als Unternehmer einer Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen gegenüber. Kaufleute und Controller sprechen ihre eigene Sprache. Lernen Sie die Strukturen der Geld- und Finanzströme in Ihrem Berufsalltag zu steuern und Ihre Zusammenarbeit mit Kaufleuten und Controllern im Unternehmen zu optimieren.

Sie lernen Sie den Umgang mit hilfreichen Tools und analysieren anhand konkreter Beispiele.

Die Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit den Schwerpunkten Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Jahresabschluss sowie internes Rechnungswesen und Liquiditätsmanagement legung ist stark an der Praxis ausgerichtet.

Inhalte des Moduls

TAG 1: Jahresabschluss und Finanzmanagement

Bilanzierung

  • Wirtschaftliches Handeln und Ziele in der Unternehmung
  • Herleitung der Bilanz und Erfolgsrechnung (GuV)
  • Welche Aspekte bestimmen den Aufbau einer Bilanz?
  • Der Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Bewertungsspielräume und Interpretationsmöglichkeiten
  • BWA-Analyse: Kommunikation mit Steuerberater und Banken optimieren

Ertragskraft

  • Aussagekraft der GuV
  • Gewinnbegriffe: EBT, EBIT, EBITDA
  • Rentabilitätsbetrachtungen: ROE, ROI, ROS

Zahlungsfähigkeit

  • Herleitung und Definition des Cashflows
  • Cashflow-Analyse und Kapitalflussrechnung
  • Liquiditätsplanung im Unternehmen

Lernziel

  • Sie erhalten ein funktionales kaufmännisches Rüstzeug
  • Sie lernen Grundstrukturen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, sowie der Cash-Flow-Analyse kennen
  • Sie erhalten praxisorientierte Beispiele die Ihnen helfen werden, sich die Sprache der Betriebswirtschaftler (BWLer) anzueignen und wichtige Kennzahlen für Ihr Unternehmen abzuleiten

TAG 2: Kostenrechnung und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

  • Aufbau und Struktur der KLR
  • Kostenarten: variable und fixe Kosten, Einzel- und Gemeinkosten
  • Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
  • Wie kalkuliere ich richtig?

Die Deckungsbeitragsrechnung

  • Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Kurz- und langfristige Preisuntergrenzen
  • Break-Even-Analyse: Gewinnschwellenbetrachtung und Auslastung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

  • Investition- und Kostenbudgets
  • Business Case Entscheidungen von Projekten und Produkten

Controlling als Führungsinstrument

  • Vom Berufsbild des Controllers
  • Operatives und strategisches Controlling

Lernziel

  • Sie lernen die Instrumente zur Steuerung der Kostenverantwortung kennen
  • Sie erhalten einen Überblick über Strategien und aktive Einflussnahmen bei Budgetverantwortung
  • Durch Praxisbeispiele eignen Sie sich die Sprache der Controller an und erlangen damit eine effiziente, klare und zielorientiere Kommunikation
  • Sie eignen sich fundierte Kenntnisse an, um Finanz- und Investitionsentscheidungen argumentativ untermauern zu können

Was wird hinterher anders sein?

  • Dieser Workshop stellt Ihnen das Handwerkszeug zur Verfügung, um die Abläufe im Unternehmen messbar zu machen
  • Sie halten Ihr Unternehmen finanzwirtschaftlich auf Kurs
  • Ihre Kunden spüren Ihre hohe Kompetenz bezogen auf Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Prozesse
  • Sie werden Ihre Kunden und Lieferanten durch ein ausbalanciertes Kennzahlensystem besser einschätzen können
  • Ihre Kommunikation mit Banken und Steuerberatern ist auf Augenhöhe
  • Ihre internen Prozesse im Rechnungswesen und Controlling haben klare Zielvorgaben
  • Sie werden dem Controller die richtigen Fragen stellen
  • Sie sind souverän im Umgang mit den Fragen zu Ertragskraft und Zahlungsfähigkeit
  • Der Kunde sieht in Ihrem Unternehmen einen bonitätsfähigen und gesunden Partner